Logo UHW Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie
Logo KPG Hospiz

Begleitung von Menschen am Lebensende
zu Hause, im Pflegewohnheim oder im Krankenhaus

13.03.2024

LSBTIQ*-Schulung Hospiz & Palliative Care für Pflegende

Das Bundesministerium für Gesundheit definiert ein Ziel der Hospizarbeit damit, „sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen.“ Doch was bedeutet „würdig und selbstbestimmt“ in einer Gesellschaft wie der heutigen, die so vielfältig und bunt ist? Es bedeutet, sich auch im Kontext von palliativer Pflege und Betreuung auf andere Lebensweisen und die besondere Verwundbarkeit von LSBTI*-Menschen einzustellen, um diese respektvoll bis zum Ende begleiten zu können.

Aus diesem Grunde bietet die Berliner Fach- und Spezialberatungsstelle Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) in Kooperation mit der Schwulenberatung eine Schulung für professionell Pflegende und pflegende Angehörige für die Zielgruppe LSBTIQ+ in Hospiz und Palliativ Care an.
Ziel ist es, dass hauptamtlich Pflegende oder in die Pflege sterbender Menschen eingebundene An- oder Zugehörige praktische Fähigkeiten erwerben. Mit diesem „Rüstzeug“ ausgestattet, können sie Betroffene angemessen, respektvoll und würdig auf dem letzten Weg begleiten.

In der Fortbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Sprache, Begriffe und Kommunikation, relevante historische Aspekte und Lebenswelten, rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen einer Transition, LSBTIQ*-spezifische Angebote und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen.
Das Angebot richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hospizen, Ambulanten Hospizdiensten und anderen Hospiz- oder Palliativstrukturen und Beratungsstellen. An der Schulung können maximal 15 Interessierte teilnehmen.

Wann: Freitag, 19.04. 09-14 Uhr
Wo: Zentrale Anlaufstelle Hospiz – ZAH, Richard-Sorge-Straße 21A, 10249 Berlin (Friedrichshain)
Anmeldung: jala.eljazairi@unionhilfswerk.de

Weitere Infos: Jala El Jazairi, ZAH, Tel. 030 422 65 885